11 Saatgutmischung Wildblüten für Garten und Balkon für 2 m²
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit 1 - 5 Werktage
Mit diesen heimischen Arten machen Sie einheimische Tiere glücklich wie z.B. mit: Wiesenflockenblume (Kleiner Fuchs),
Wilde Karde (Stieglitz),
Natternkopf (Natternkopfmauerbiene), Pastinak (Hainschwebfliege), Wiesenmargerite (Grüner Scheinbockkäfer), Rundblättrige Glockenblume (Glockenblumen-Scherenbiene) und viele weitere.
Diese Saatgutmischung enthält 27 echt heimische Wildblumenarten und blüht von Mai bis Oktober.
Produktinformationen
Alle 27 Arten sind mit gesicherter Herkunft aus dem auf der Packung angegebenen Herkunftsbereich. Diese Saatgutmischung fördert die biologische Vielfalt und ist geeignet für Flächen, Balkon und Garten im Siedlungsraum.
Größe oder Maße
4 g Saatgut ausreichend für 2 m² (100% gebietsheimische Wildblumen)
Produktdetails
1 Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe 2 %
2 Anthemis arvensis Acker-Hundskamille 5 %
3 Barbarea vulgaris s.str. Echte Winterkresse 2%
4 Betonica officinalis Heil-Ziest 3 %
5 Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume 0
6 Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume 0,5 %
7 Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume 0,5 %
8 Centaurea cyanus Korn-Flockenblume 18 %
9 Centaurea jacea s.str. Wiesen-Flockenblume 6 %
10 Centaurea scabiosa s.str. Skabiosen-Flockenblume 2 %
11 Consolida regalis Feld-Rittersporn 4 %
12 Daucus carota Gewöhnliche Möhre 1 %
13 Dipsacus fullonum Wilde Karde 0,5%
14 Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf 5 %
15 Galium verum agg. Echtes Labkraut 5 %
16 Glebionis segetum Saat-Wucherblume 5 %
17 Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume 2 %
18 Leucanthemum vulgare agg. Wiesen-Margerite 5 %
19 Malva sylvestris s.str. Wilde Malve 7 %
20 Papaver dubium s.l. Saat-Mohn 1,5 %
21 Papaver rhoeas Klatsch-Mohn 2 %
22 Pastinaca sativa s.str. Gewöhnlicher Pastinak 2,5 %
23 Salvia pratensis Wiesen-Salbei 5 %
24 Silene latifolia subsp. alba Weiße Lichtnelke 5 %
25 Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut 6 %
26 Trifolium arvense Hasen-Klee 2 %
27 Verbascum densiflorum Großblütige Königskerze 2 %
Summe 100 %
Besonderheiten
Bereiten Sie ein feinkrümeliges, beikrautfreies Saatbeet vor. Wenn Sie einen Blumenkasten bepflanzen, füllen Sie ihn mit Pflanzenerde. Alternativ können Sie auch Blumenerde im Verhältnis 1:1 mit Sand mischen und möglichst etwas lehmigen Unterboden beigeben. Das Saatgut mit Sand mischen und gleichmäßig aufstreuen. Saatgut nicht in die Erde einarbeiten, sondern nur aufstreuen und leicht andrücken, anklopfen oder anwalzen (Lichtkeimer). Vorsichtig wässern, damit das Saatgut nicht wegschwemmt. Mindestens bis zur Keimung (ca. 3 bis 5 Wochen) feucht halten. Ab der sechsten Woche nach der Einsaat dürfen Sie sich über die ersten Wildpflanzen freuen – und damit auch auf ihre tierischen Besucher. Blumenkästen können ganzjährig draußen stehen. Vertrocknete Staudenstengel bieten Insekten Unterschlupf. Lassen Sie die Stengel möglichst lange stehen. Um das Aufkommen von Gehölzen zu verhindern, kann jedes Jahr die Hälfte der Fläche im späten Frühjahr geschnitten werden. Unerwünschte Beikräuter werden gejätet.
Bitte beachten Sie, dass die Mischung nur in dem jeweiligen Herkunftsbereich gesät werden darf, der auf der Verpackung angegeben ist (Nord, West, Ost, Süd) und nur für Garten und Siedlungsraum geeignet ist und nicht für die freie Natur. Den entsprechenden Hinweis zum Bereich finden Sie auf der Packung.